Als der- oder diejenige, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener und als solchem möchten wir Ihnen nun einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre damit zusammenhängenden Rechte verschaffen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Außerdem verarbeiten wir nicht mehr Daten als unbedingt notwendig und wenn möglich anonymisiert.
Wir – INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG – verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und sind damit Verantwortlicher. Sie erreichen uns unter folgender Adresse:
INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
Telefon: + 49 341 27111-7999
Fax: +49 341 27111-2682
E-Mail: info@infracon-service.de
Wir sammeln von ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Website personenbezogene Daten. Im speziellen sind das: Angaben zu Ihrer Person (z.B. Name; Adresse; Telefonnummer; E-Mail-Adresse), Ihre IP-Adresse sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Bei Nutzung dieser Webseite werden außerdem Ihre Zugriffsdaten (URL der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde; Name der aufgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit der Anforderung; die übertragene Datenmenge; der Zugriffsstatus; der verwendete Internet-Browser und die IP-Adresse des anfordernden Rechners) gespeichert.
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die meisten der von dieser Website verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermögli-chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Website setzt keine Tracking-Mechanismen ein und erstellt keine Nutzerprofile.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung dieser Website zur Verfügung stellen. Außerdem werden Daten von Interessenten verarbeitet, die mit uns in Kontakt treten.
Für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten gibt es mehrere Grundlagen:
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen.
Auf Ihre personenbezogenen Daten haben außerdem von uns eingesetzte Dienstleister (vor allem Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen Zugriff, welche für uns IT-Dienstleistungen erbringen.
Ein Verkauf oder eine anderweitige Vermarktung findet nicht statt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für unsere vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Hat sich der der Erhebung zu Grunde liegende Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Dabei sind beispielsweise die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz – Aufbewahrung bis zu zehn Jahre) sowie die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (bis zu 30 Jahren – regelmäßige Verjährungs-frist beträgt drei Jahre) zu nennen.
Als Betroffener haben Sie verschiedene Rechte:
Ihre Rechte unterliegen einigen gesetzlichen Ausnahmen. So sind Ihre Recht beispielsweise auf Grund von Forschungs- und Statistikzwecken (§ 27 Abs. 2 BDSG) oder wegen im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken (§ 28 Abs. 2 und 3 BDSG) eingeschränkt. Weitere Ausnahmen sind unter anderem: § 34 und 35 BDSG und Art. 17 Abs. 3 DS-GVO.
Ausführliche Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO finden Sie am Ende im Abschnitt „Ihre Widerspruchsrechte“.
Darüber hinaus haben Sie, für den Fall, dass die personenbezogenen Daten auf Grund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, das Recht diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein solcher Widerruf nur für die Zukunft wirkt und die bis dato erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.
Im Rahmen Ihrer Anfrage benötigen wir von Ihnen die Daten, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Erfüllung der damit zusammenhängenden Pflichten notwendig sind sowie die Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Grundsätzlich findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Sollten wir in einigen Ausnahmefällen doch einmal ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie vorher gesondert darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Wenn sich hinsichtlich des Grundes für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Änderung ergibt, werden wir Sie selbstverständlich sofort informieren.
Konkret bedeutet das bereits erwähnte Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO, dass Sie jederzeit das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung stattfindet (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DS-GVO). Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling.
Wenn Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, werden wir sie nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO haben Sie als Betroffener für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, noch ein gesondertes Widerspruchsrecht. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
Die Speicherung von Cookies können Sie zusätzlich nach den zuvor beschriebenen Methoden unterbinden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und sollte möglichst gerichtet werden an:
INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG
Datenschutz
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
E-Mail: info@infracon-service.de